Datenschutzerklärung

1. Übersicht zum Datenschutz

Allgemeine Informationen und Hinweise

Im Folgenden erhalten Sie eine verständliche Zusammenfassung darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website verarbeiten. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, mit denen Sie eindeutig identifiziert werden können. Ausführliche Einzelheiten zum Datenschutz finden Sie in der weiter unten auf dieser Seite aufgeführten Datenschutzerklärung.

Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite

Verantwortlichkeiten für die Datenerfassung auf dieser Website

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite übernimmt der Betreiber. Dessen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt‚ Hinweis zur verantwortlichen Stelle in dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Zum einen erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv übermitteln, beispielsweise die Angaben, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.

Weitere Daten werden entweder automatisch oder – nach Ihrer Einwilligung – durch unsere IT-Systeme beim Besuch dieser Website erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Informationen, etwa den von Ihnen verwendeten Browser, das Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Die Erhebung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der erhobenen Daten dient dazu, den störungsfreien Betrieb der Website sicherzustellen. Andere Informationen werden genutzt, um Ihr Nutzungsverhalten auszuwerten. Sofern über unsere Website Verträge abgeschlossen oder vorbereitet werden, verwenden wir die übermittelten Daten zudem zur Erstellung von Vertragsangeboten, zur Abwicklung von Bestellungen oder zur Bearbeitung sonstiger Auftragsanfragen.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit kostenlos Auskunft darüber verlangen, woher Ihre personenbezogenen Daten stammen, an welche Stellen sie übermittelt werden und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder die Löschung dieser Daten zu verlangen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen zudem das Recht zu, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Darüber hinaus können Sie sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Wenden sie sich hierzu oder mit anderen Fragen zum Thema Datenschutz gerne an uns.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Für Nordrhein-Westfalen ist zuständig:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Telefax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Derzeit nutzen wir keine Webanalyse- oder Reichweiten­messungs­dienste. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung rechtzeitig anpassen und – soweit erforderlich – vor Einsatz der Tools Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG einholen.

2. Hosting

Das Hosting dieser Website oder ergänzender Inhalte betreiben wir bei folgenden Anbietern:

Externes Hosting

Unsere Webseite wird von einem externen Hosting-Anbieter betrieben. Alle beim Besuch dieser Seite erhobenen personenbezogenen Daten werden auf dessen Servern gespeichert. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Zugriffsprotokolle sowie weitere durch die Webseite generierte Informationen.

Die Beauftragung eines externen Hosting-Anbieters erfolgt sowohl zur Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) als auch in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben, stützt sich die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Unsere Hosting-Dienstleister verarbeitet Ihre Daten ausschließlich im Umfang seiner vertraglich vereinbarten Leistungspflichten und handelt dabei stets entsprechend unserer Weisungen.

Wir setzen folgende Dienstleister für Hosting ein:

Händle & Korte GmbH
Rathausufer 20
D-40213 Düsseldorf


united-domains AG
Gautinger Straße 10
82319 Starnberg

Auftragsverarbeitung

Zur Nutzung des genannten Dienstes haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag stellt sicher, dass der Dienstleister personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich gemäß unseren Vorgaben und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

3. Pflichtinformationen und allgemeine Hinweise

Datenschutz

Die Betreiber dieser Webseite legen größten Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre personenbezogenen Informationen behandeln wir stets vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie den Regelungen dieser Datenschutzerklärung.

Beim Aufrufen dieser Webseite werden verschiedene personenbezogene Informationen erfasst. Als personenbezogene Daten gelten alle Angaben, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie einsetzen. Zudem erklären wir, auf welche Weise und zu welchem Zweck dies erfolgt.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff Dritter nicht garantiert werden kann.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

sensis GmbH
Gladbacher Straße 106
D-41747 Viersen
E-Mail: info@sensis.de
Telefon: +49 (0) 2162 81 92 0
Geschäftsführer: Jörg Boland
Registergericht: Amtsgericht Mönchengladbach
Handelsregisternummer: HRB 11770

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 250282681

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Datenschutzbeauftragter

Unseren (externen) Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Roland Schroeder
Datenschutzbeauftragter
Rebenlaube 12
45133 Essen
Telefon: 0201 52018029
E-Mail: R.Schroeder@SystemDatenschutzConsulting.de

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Aufbewahrungsfristen genannt sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Fordern Sie die Löschung Ihrer Daten im Rahmen eines berechtigten Löschersuchens oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, löschen wir Ihre Daten, soweit keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Fristen) entgegenstehen. Bestehen solche Pflichten, werden die Daten erst nach deren Ablauf gelöscht.

Spezifische Speicherdauern

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, löschen oder anonymisieren wir sämtliche personenbezogenen Daten spätestens 30 Tage nach ihrer Erhebung.

Server-Log-Dateien
Die in unseren Logfiles gespeicherten IP-Adressen und sonstigen technischen Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.

Kontaktformulare und sonstige Anfragen
Inhalte aus Kontaktformularen sowie E-Mail-, Telefon- oder Telefax-Anfragen werden maximal 30 Tage nach Eingang gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- oder steuerrechtlich) bestehen.

Newsletter-Daten
Ihre für den Newsletter gespeicherten Daten verbleiben in der Versandliste, bis Sie sich abmelden. Nach Abmeldung löschen wir sie innerhalb von 30 Tagen oder – falls erforderlich – führen sie dauerhaft in einer Sperrliste, um künftige Zusendungen zu verhindern.

Sobald der jeweilige Zweck entfällt oder Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, löschen wir die betreffenden Daten unverzüglich, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach HGB oder AO) entgegenstehen.

Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung, so stützen wir uns hierfür auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. – bei besonders sensiblen Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO – auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Haben Sie zudem ausdrücklich zugestimmt, personenbezogene Daten in Drittländer zu übermitteln, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) basiert ergänzend auf § 25 Abs. 1 TDDDG und kann jederzeit widerrufen werden. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist sie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen notwendig, greifen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zurück. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auch auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung finden Sie detaillierte Angaben zu den jeweils geltenden Rechtsgrundlagen.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit unterschiedlichen externen Partnern zusammen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an diese erfolgt ausschließlich, wenn sie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. an Steuerbehörden), ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Bei der Einbindung von Auftragsverarbeitern übermitteln wir Daten nur auf Basis eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags; im Falle gemeinsamer Verantwortlichkeit schließen wir einen Vertrag zur gemeinsamen Datenverarbeitung.

Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Viele Verarbeitungsschritte Ihrer personenbezogenen Daten setzen eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits voraus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit aller Verarbeitungen, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt sind, bleibt hiervon unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, steht es Ihnen frei, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Dies gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Die jeweils zugrunde liegende Rechtsgrundlage können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet, haben Sie das Recht, der Verarbeitung solcher Daten zum Zwecke der Werbung jederzeit zu widersprechen. Dies umfasst auch das damit verbundene Profiling. Nach Ihrem Widerspruch setzen wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung ein (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Ihr Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren

Bei möglichen Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Dieses Beschwerderecht bleibt unberührt von weiteren verwaltungs- oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Ihr Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, von uns Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese auf Wunsch auch an einen Dritten übermitteln zu lassen. Sollten Sie die direkte Weitergabe Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt diese nur, soweit es technisch umsetzbar ist.

Ihr Anspruch auf Auskunft, Korrektur und Löschung

Ihnen steht nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften jederzeit das kostenfreie Recht zu, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und Verarbeitungszweck zu erhalten. Darüber hinaus können Sie gegebenenfalls die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Für Auskünfte oder weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Ihr Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wenden Sie sich hierfür gerne an uns. Ein solches Recht besteht insbesondere in folgenden Fällen:

- Bestreiten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten, erlauben Sie uns bitte die Zeit zur Prüfung. Bis zum Abschluss dieser Überprüfung können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Halten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten für unrechtmäßig, können Sie statt einer Löschung die Verarbeitung einschränken lassen.
- Benötigen wir Ihre Daten nicht mehr, Sie jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen darauf angewiesen sind, können Sie ebenfalls eine Einschränkung anstelle der Löschung verlangen.
- Haben Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, führen wir eine Interessenabwägung durch. Bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, steht Ihnen das Recht auf Einschränkung zu.

Sind die Daten einmal eingeschränkt, dürfen sie – abgesehen von deren Aufbewahrung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte Dritter oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaats weiterverarbeitet werden.

Verschlüsselung der Datenübertragung mit SSL bzw. TLS

Zum Schutz vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen), die Sie an uns übermitteln, nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass sich in der Adresszeile Ihres Browsers „http://“ in „https://“ ändert und ein Schloss-Symbol erscheint. Sobald die Verschlüsselung aktiv ist, sind Ihre übertragenen Daten vor dem Mitlesen durch Dritte geschützt.

Widerspruch gegen Werbung durch E-Mails

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Verwendung der im Rahmen der Impressumspflicht bereitgestellten Kontaktdaten zum Versand nicht ausdrücklich angeforderter Werbe- und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Webseite behalten sich das Recht vor, bei unaufgeforderter Zusendung von Werbeinhalten—beispielsweise in Form von Spam-E-Mails—rechtliche Schritte einzuleiten.

4. Erfassung personenbezogener Daten auf dieser Webseite

Cookies

Derzeit setzen wir keinerlei Cookies oder vergleichbare Wieder­erkennungs­technologien (z. B. Local-Storage-Elemente, Web Beacons) ein. Beim bloßen Aufruf unserer Seiten wird somit nichts auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen, das über den rein technischen Verbindungsaufbau hinausgeht. Nachfolgend informieren wir Sie dennoch – vorbeugend – über den möglichen Einsatz von Cookies und über Ihre Wahl­möglichkeiten:

• Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden können, um bestimmte Informationen zu speichern. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden, und permanenten Cookies, die so lange gespeichert bleiben, bis Sie sie löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.

• Technisch zwingend erforderliche Cookies
Sollten wir künftig Funktionen bereitstellen, die ohne ein solches Hilfsmittel nicht zuverlässig arbeiten (z. B. Warenkorb, Login-Status-Verwaltung oder Sicherheits-Token), könnten wir hierfür so genannte notwendige Cookies einsetzen. Die Verarbeitung würde dann auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie auf der Ausnahme­regel des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG beruhen; eine gesonderte Einwilligung wäre in diesem Fall nicht erforderlich.

• Einwilligungs­bedürftige Cookies
Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Marketing­zwecken, ebenso wie Third-Party-Cookies, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) gesetzt. Erteilen Sie keine Einwilligung, bleiben diese Cookies deaktiviert. Eine erteilte Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

• Kontrolle durch den Nutzer
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er das Speichern von Cookies generell verhindert, Cookies nur im Einzelfall erlaubt oder beim Schließen des Browsers automatisch löscht. Bei vollständiger Deaktivierung von Cookies kann es – sobald wir solche einsetzen – zu Funktionsein­schränkungen kommen.

• Aktueller Stand
Eine jeweils aktuelle Liste aller auf dieser Website eingesetzten Cookies finden Sie – sofern wir künftig Cookies verwenden – in dieser Datenschutzerklärung bzw. im Consent-Banner.

Server-Logdateien

Der Hosting-Anbieter protokolliert und speichert automatisch verschiedene Informationen in sogenannten Server-Logdateien, die Ihr Browser bei jedem Aufruf an uns übermittelt. Dazu zählen unter anderem:

- Ihr Browsertyp und dessen Version
- Ihr verwendetes Betriebssystem
- Die zuvor besuchte URL (Referrer)
- Der Hostname Ihres Geräts
- Zeitpunkt der Anfrage an den Server
- Ihre IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Informationsquellen erfolgt nicht. Die Erhebung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Betreiber ein berechtigtes Interesse an einer störungsfreien Darstellung und fortlaufenden Optimierung seiner Website verfolgt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, speichern wir Ihre im Formular eingegebenen Informationen sowie Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls Rückfragen zu klären. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage der Erfüllung eines Vertrags dient oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder – sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Ihre im Kontaktformular übermittelten Angaben oder Daten behalten wir so lange in unseren Systemen, bis Sie uns deren Löschung mitteilen, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der ursprüngliche Verarbeitungszweck – etwa nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage – hinfällig wird. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und sonstige zwingende Vorschriften bleiben davon unberührt.

Kontaktanfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Nehmen Sie per E-Mail, Telefon oder Fax Kontakt zu uns auf, speichern und verarbeiten wir Ihre Nachricht sowie alle dabei anfallenden personenbezogenen Angaben (z. B. Name und Anliegen), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Sofern Ihre Anfrage der Vertragserfüllung dient oder zur Vorbereitung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung entweder aus unserem berechtigten Interesse, Ihr Anliegen zügig und effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können.

Die im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zurückziehen oder der Verarbeitungszweck – etwa nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens – entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen und sonstige zwingende Vorschriften bleiben hiervon unberührt.

5. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie unseren auf dieser Website angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Angaben, mit denen wir sicherstellen können, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dem Empfang des Newsletters zustimmen. Weitere Informationen erheben wir nur freiwillig. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand der gewünschten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Newsletter-Anmeldeformular übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Zustimmung zur Speicherung Ihrer Daten, Ihrer E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Die für den Newsletterbezug bei uns bzw. beim Newsletterdienstleister hinterlegten Daten speichern wir, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder der Zweck der Speicherung (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anmeldung) entfällt. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Verteiler nach eigenem Ermessen und in Ausübung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu löschen oder zu sperren.

Daten, die wir zu anderen Zwecken gespeichert haben, bleiben dabei unberührt. Nach Ihrer Abmeldung aus dem Newsletterverteiler speichern wir Ihre E-Mail-Adresse gegebenenfalls in einer Blacklist, sofern dies erforderlich ist, um künftige Mailings zu verhindern. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck und führen keine Zusammenführung mit anderen Datenbeständen durch. Dies dient Ihrem Schutz und unserem gesetzlichen Interesse an der Einhaltung der Datenschutzvorgaben beim Newsletterversand (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht begrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Newsletter-Versand mit CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand der Newsletter.
Anbieter ist die
CleverReach GmbH & Co. KG
CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland

Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Newsletter-Registrierung durch Anklicken eines Bestätigungslinks zu verifizieren. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in den Versandverteiler aufgenommen.
Zur rechtlichen Absicherung protokollieren wir den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie die bei der Anmeldung verwendete IP-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um den gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis der Einwilligung (Art. 7 Abs. 1 DSGVO) erbringen zu können, und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert und ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet.

CleverReach ermöglicht uns die Analyse von Newsletterkampagnen. So können wir etwa erkennen, ob eine Nachricht geöffnet oder welche Links angeklickt wurden. Diese statistische Auswertung dient der Optimierung künftiger Aussendungen und beruht auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert und wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sowie § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen ggf. erforderlicher Cookies). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den „Austragen“-Link in jeder Newsletter-E-Mail anklicken oder uns über die oben angegebenen Kontaktwege informieren. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Verarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Ihre Newsletterdaten werden nach Abmeldung aus der Verteilerliste gelöscht bzw. in eine Sperrliste („Blacklist“) übernommen, sofern dies zur Vermeidung künftiger Mailings erforderlich ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach:
https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/



Stand: 29. April 2025

Bei der sensis GmbH anrufen